Wie funktioniert der Jojo-Effekt?
- Benjamin Robinson
- 10. Apr. 2020
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Mai 2021
Einigen ist der Begriff Jojo-Effekt kein Rätsel oder sie haben ihn selber schon einmal erlebt. Als Definition wird angegeben: Als Jo-Jo-Effektbezeichnet man eine unerwünschte und schnelle Gewichtszunahme nach einer Reduktionsdiät. Bei wiederholten Diäten kann sich das Körpergewicht wie ein Jo-Jo auf und ab bewegen, wobei das neue Endgewicht oft höher ist als das Ausgangsgewicht (Quelle: Wikipedia).

Es gibt verschiedene Ansätze, die den Jojo-Effekt erklären. Die Ursache bleibt jedoch oftmals die selbe.
Das Problem entsteht meistens dadurch, dass eine Person eine Gewichtsreduktion anstrebt, dies über eine extreme Crash Diät erfolgt und die Person sich sehr einschränkt. Das Ziel der Gewichtsabnahme wird natürlich schneller erreicht und die Person freut sich erstmals über das Ergebnis. Dies ist auch ein positives Ergebnis, jedoch wird oftmals nach dem Erfolg auf die alten Ernährungsgewohnheiten zurückgegriffen, die dazu geführt hatten, dass man sich nicht mehr wohl in seinem Körper gefühlt hat. Folglich landet man sehr schnell wieder an der selben Stelle oder aufgrund einer hormonellen Anpassung sogar über dem Ausgangsgewicht, da der Körper mit Heißhungerattacken und Co gegen diese rapide Gewichtsabnahme kämpft. Aber warum ist das so?
Der Körper möchte sich idealerweise an einem gewissen Punkt einpendeln und sich wohl fühlen (Homöostase). Dies entspricht der "Setpoint-Theorie". Der Körper befindet sich bei einem gewissen Gewicht (Setpoint) und fühlt sich wohl. Möchte folglich weder großartig nach oben (Gewichtszunahme) oder nach unten (Gewichtsabnahme) Schwanken. Wenn nun sehr schnell sehr viel Gewicht nach unten geht und der Körper merkt er bewegt sich zu schnell weg von seinem Setpoint, dann kann es dazu kommen, dass er mit einer hormonellen Anpassung Heißhungerattacken erzeugt, damit man wieder vermehrt isst und zu diesem Punkt zurück kommt. Die Hormone, die dabei eine wichtige Rolle spielen sind Leptin und Ghrelin. Sie regulieren unter anderem den Hungerhaushalt und wenn man Gewicht verlieren möchte spielen sie eine wichtige Rolle. Das heißt also gewisse Crash Diäten funktionieren zwar relativ gut und schnell, jedoch genauso garantiert die Gewichtsabnahme ist genauso kriegt man den Jojo-Effekt kostenlos dazu!
Es macht folglich langfristig keinen Sinn vom einen Extrem direkt ins andere Extrem zu wechseln und so sich zu einem gesunden und fitteren Ich zu verhelfen. Es muss eine gezielte Ernährungsumstellung angestrebt werden, die für einen individuell umsetzbar ist, undzwar langfristig. Auf einem anderen Weg lässt sich das gewünschte Ziel ohne Jojo-Effekt nicht erreichen!
Möchtest du folglich endlich lernen, wie du langfristig gesund abnehmen und auch dein Gewicht halten kannst? Dann melde dich unbedingt bei mir und greife auf meine Erfahrung als Ernährungsberater zurück. Ich begleite dich auf diesem Weg und gebe dir meine Strategie an die Hand zur Umsetzung. Du wirst endlich dein Ziel erreichen.
Comments