Wie baut man Muskeln auf?
- Benjamin Robinson
- 24. Nov. 2019
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Mai 2021
Viele wollen fitt, athletisch oder einfach breit aussehen. Um dies zu erreichen muss man verstehen, wie man überhaupt Muskulatur aufbauen kann.

Muskeln bzw. genauer das Muskelgewebe vergrößert sich durch den anabolen (aufbauender) Vorgang im Körper in Kombination mit dem richtigen Reiz. Das Gegenteil dieses Vorgangs beschreibt der katabole (abbauender) Vorgang. Diese beiden Prozesse finden immer gleichzeitig statt, können aber unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Während man sich im Training befindet, schwer und hart trainiert, ist der Körper überwiegend in einem katabolen Zustand, da durch das schwere Training Mikrorisse (ganz kleine Risse) in der Muskulatur, die beansprucht wird, entstehen. Heißt das also, dass man im Training gar nicht Muskulatur aufbaut? Grob gesagt tatsächlich nein! Jedoch ist interessant was danach passiert. Man sollte idealerweise schauen, dass man den Körper nach dem schweren Training ausreichend mit Proteinen (zusammengesetzte Aminosäuren) versorgt und ihm ausreichend Ruhe gibt, damit er regenerieren kann und die Proteinbiosynthese (Vorgang wo Nahrungsprotein in Körpereigenes Protein verwertet wird) maximal angekurbelt wird. Folglich lässt sich sagen, dass Muskelaufbau ein Zusammenspiel aus Training, Ernährung & Regeneration ist. Wenn eine der drei Komponenten vernachlässigt wird, kann es gut möglich sein, dass die gewünschten Erfolge nicht eintreten.
Bist du noch neu in diesem Bereich? Willst du wissen wie genau dies auf dich übertragbar ist oder willst einfach einen gescheiten auf dich abgestimmten Trainings- und/oder Ernährungsplan, um ordentlich Muskulatur aufzubauen oder deinen Körper zu straffen?
Dann check unbedingt mein Coaching ab und verändere dich.
Trage dich jetzt hier ein für ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch, wo wir gemeinsam herausfinden wie und ob ich dich bei der Erreichung deiner persönlichen Ziele unterstützen kann:
Comments